Ein politisch-kulinarischer Abend mit drei Männern und einem frischen Buch „Man kann den Strategen der beiden einstmaligen Volksparteien nur dringend anraten […] umgehend in die nächstgelegene Buchhandlung zu gehen und dort „Kein schöner Land – Angriff der Acht auf die Gegenwart“ (Beck-Verlag, 18 Euro) zu kaufen“, schreibt die Süddeutsche Zeitung am 3. September 2019. Ähnliche […]

Weiterlesen

Utopistischer Kongress zur Erforschung zukünftiger Lebensorganisation vor dem Hintergrund der möglicherweise durch uns selbst herbeigeführten Ökologischen Apokalypse, unter Zuhilfenahme von Wissenschaft und Kunst.     1959 gibt sich Robert Zimmerman den Namen Bob Dylan und schreibt kurz darauf das Lied Blowing in the Wind, 1979 gibt der Konzern Exxon Mobile eine großangelegte Studie zur Klima […]

Weiterlesen

Die Artisten in der Zirkuskuppel: ratlos ist ein preisgekrönter Spielfilm von Alexander Kluge. Er wurde am 30. August 1968 bei den Internationalen Filmfestspielen von Venediguraufgeführt. Der Artist Manfred Peickert will seinen Direktor zu einer noch nie dagewesenen Elefantennummer überreden, kommt aber zuvor durch einen Sturz vom Trapez ums Leben. Seine Tochter Leni beabsichtigt das neuartige Projekt in einem […]

Weiterlesen

Vortrag von Karsten Krampitz plus anschließendem Gespräch. „Unsere Zeit kommt bald. Die Toten reiten schnell.“ Der vergessene SPD-Vorsitzende Hugo Haase     Entscheidungen seiner nur sechswöchigen Amtszeit prägen das Land bis heute: der Achtstundentag, das Frauenwahlrecht, die Gewaltenteilung. Nach der Revolution im November 1918 stand Hugo Haase gleichberechtigt mit Friedrich Ebert an der Spitze der […]

Weiterlesen

Film und im Anschluss Gespräch mit der Filmwissenschaftlerin Laura Wiegand Rom 1944, während der deutschen Besatzung: Der Widerstandskämpfer Giorgio Manfredi, der von der Gestapo gesucht wird, versteckt sich bei Pina, der Verlobten seines Freundes Francesco. Mit Hilfe des Priesters Don Pietro hofft er, die Stadt verlassen zu können. Doch die Gestapo hat einen Spitzel in […]

Weiterlesen

Christoph Menke: Der explizite und implizite Antifaschismus. Im Gespräch mit Lars Dreiucker. Christoph Menke ist Germanist und Philosoph. Seit 2009 lehrt er als Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er gilt als wichtiger Vertreter der ‚dritten Generation‘ der Frankfurter Schule.

Weiterlesen

Am 26.07.2019 19 Uhr im Sputnik Kino Berlin Screening mit anschließendem Gespräch zwischen Lena Brasch(Regisseurin/Autorin), Hendrik Bolz (Rapgruppe Zugezogen Maskulin), den Filmemachern Pablo Ben Yakov und André Krummel, sowie Protagonist Freddy Seibt. Moderiert von Lars Dreiucker. Gesamte Kinotour: www.lordofthetoys.com/kinotour Trailer https://youtu.be/FR6qbfHHBvs „LORD OF THE TOYS löste 2018 wütende Proteste aus. Für mich ist er ein großes Glück: Er zeigt viel genauer als die übliche […]

Weiterlesen

Bernd Fix: Antifaschismus im Internet   Der Hacker-Veteran Bernd Fix ist Vorstandsmitglied der Wau-Holland-Stiftung aus dem Umfeld des Chaos Computer Clubs. Er beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit den sozialen Auswirkungen digitaler Technologien.

Weiterlesen