Deutschland im Jahre Null ist der dritte Film aus einer Neorealismus-Trilogie von Roberto Rossellini. Der Film zeigt die Geschichte eines zwölfjährigen Jungen, der sich im Nachkriegsdeutschland in einer Welt, die durch Hunger und Überlebenskampf geprägt ist, um den Lebensunterhalt seiner Familie kümmern muss. Der Film wurde im Sommer 1947 im zerbombten Berlin gedreht.  

Weiterlesen

Brust oder Keule ist eine französische Filmkomödie aus dem Jahre 1976. Unter der Regie von Claude Zidi ist Louis de Funès in der Hauptrolle zu sehen. Der Film ist eine Satire und Parodie auf die Industrialisierung der Lebensmittelherstellung sowie den Mikrokosmos der (insbesondere französischen) Feinschmeckerküche.

Weiterlesen

La Strada – Das Lied der Straße (Originaltitel: La strada) ist ein Melodram des Regisseurs Federico Fellini. Mit seinem vierten Film begründete er seinen internationalen Ruhm, machte seine Ehefrau Giulietta Masina bekannt und schuf den Begriff Zampano. Es ist Fellinis letzter Film im Genre des italienischen Neorealismus. La strada hatte Premiere am 6. September 1954 […]

Weiterlesen

Film und im Anschluss Gespräch mit der Filmwissenschaftlerin Laura Wiegand Rom 1944, während der deutschen Besatzung: Der Widerstandskämpfer Giorgio Manfredi, der von der Gestapo gesucht wird, versteckt sich bei Pina, der Verlobten seines Freundes Francesco. Mit Hilfe des Priesters Don Pietro hofft er, die Stadt verlassen zu können. Doch die Gestapo hat einen Spitzel in […]

Weiterlesen

Am 26.07.2019 19 Uhr im Sputnik Kino Berlin Screening mit anschließendem Gespräch zwischen Lena Brasch(Regisseurin/Autorin), Hendrik Bolz (Rapgruppe Zugezogen Maskulin), den Filmemachern Pablo Ben Yakov und André Krummel, sowie Protagonist Freddy Seibt. Moderiert von Lars Dreiucker. Gesamte Kinotour: www.lordofthetoys.com/kinotour Trailer https://youtu.be/FR6qbfHHBvs „LORD OF THE TOYS löste 2018 wütende Proteste aus. Für mich ist er ein großes Glück: Er zeigt viel genauer als die übliche […]

Weiterlesen

Thomas Heise: Der Film „Lacombe, Lucien“ von Louis Malle. Lacombe, Lucien ist ein Spielfilm des französischen Regisseurs Louis Malle aus dem Jahr 1974 mit antifaschistischem Sujet. Das Originaldrehbuch, eine Zusammenarbeit von Louis Malle und dem Schriftsteller Patrick Modiano, erzählt von einem Bauernjungen, der im Zweiten Weltkrieg in einer französischen Provinzstadt als Gestapo-Helfer rekrutiert wird und […]

Weiterlesen

Filmvorführung: KLK an PTX – Die Rote Kapelle (1971). Ein Spielfilm der DEFA-Arbeitsgruppe „Berlin“. Er behandelt die bekannte Widerstandsgruppe aus dem bürgerlichen Milieu um Harro Schulze-Boysen und Arvid Harnack gegen den Nationalsozialismus. Es brauchte in der DDR einige Jahre, um diesen Widerstand anzuerkennen. Regie führte Horst E. Brandt, das Drehbuch stammt von Wera und Claus […]

Weiterlesen

Inga Wolframs Film: Wir Kommunistenkinder. Der Film zeigt Interviews mit Kindern ehemaliger Emigranten in der Sowjetunion, darunter ist der Vater der Regisseurin. Klaus Wolfram spricht mit Inga Wolfram über ihre beiden Väter in der DDR. Der eine, Gerhard Wolfram, wuchs in Deutschland auf, und der andere, Ernst Noffke, kam aus dem Exil.

Weiterlesen

Der Film Deutschland im Herbst von Alexander Kluge. Deutschland im Herbst ist ein Episodenfilm, der sich mit der bundesdeutschen Gesell­ schaft zur Zeit des RAF­Terrorismus unmittelbar nach dem „Deutschen Herbst“ 1977 auseinandersetzt. Die Arbeit war eine Gemeinschaftsproduktion von elf verschiedenen Regisseuren. Sie begann bereits Ende 1977. Im Jahr 1978 wurde die Collage aus teils dokumentari­ […]

Weiterlesen

1943 lernt der deutsche Wehrmachtsunteroffizier Walter (Jürgen Frohriep) in einer bulgarischen Stadt die griechische Jüdin Ruth (Sasha Krusharska) kennen, die gemeinsam mit anderen Juden nach Auschwitz deportiert werden soll. Durch Ruth beginnt Walter, ernsthaft über die Geschehnisse um ihn herum und den Faschismus nachzudenken. Er nimmt Kontakt mit bulgarischen Widerständskämpfern auf, um Ruth die […]

Weiterlesen