Hans-Jürgen Joseph: Antifaschismus als täglicher Arbeitsgegenstand. Ein Erfahrungsbericht über Rechtsprechung in der DDR. Hans-Jürgen Joseph ist Jurist. Er war von Januar bis Juni 1990 Generalstaatsanwalt der DDR. In den Jahren zuvor war für die Zusammenarbeit mit der westdeutschen Justiz zuständig. Biografische Angaben Am 28.10.1950 wurde ich in Riesa an der Elbe geboren. Mein Vater war […]
Weiterlesen
Mark Lammert: Zum Maler Heinrich Ehmsen. Der Maler, Zeichner, Grafiker und Bühnenbildner Mark Lammert lebt und arbeitet in Berlin. Seit 2011 ist er Professor für Malerei und Zeichnung an der Universität der Künste und seit 2015 Mitglied der Akademie der Künste Berlin.
Weiterlesen
Der Film Deutschland im Herbst von Alexander Kluge. Deutschland im Herbst ist ein Episodenfilm, der sich mit der bundesdeutschen Gesell schaft zur Zeit des RAFTerrorismus unmittelbar nach dem „Deutschen Herbst“ 1977 auseinandersetzt. Die Arbeit war eine Gemeinschaftsproduktion von elf verschiedenen Regisseuren. Sie begann bereits Ende 1977. Im Jahr 1978 wurde die Collage aus teils dokumentari […]
Weiterlesen
Wolfgang Rindfleisch: Landschaftsbild Lichtenhagen. Hörspiel vom Stückemarkt des Berliner Theatertreffens 2015. Die eindringliche Schilderung einer Stadt im Würgegriff von Extremismus, Alkoholis mus und Demenz. Ein Aufbegehren wird hier bereits im Keim erstickt. Werner Buhss wählt ganz unterschiedliche formale Zugänge, von einem stark verfremdenden Chor bis hin zu lyrischrealistischen Szenen. Der konkrete zeitliche und räumliche Bezug […]
Weiterlesen
Joseph Vogl: Postmoderne und Antifaschismus. Gespräch mit dem Professor für Neuere deutsche Literatur- und Kulturwissenschaft und Medien an der Humboldt-Universität.
Weiterlesen